Geschichte
Im Verbund Bremer Kindergruppen sind zum einen die richtlinienfinanzierten Kindertageseinrichtungen Bremens wie Elternvereine, Mütterzentren u.ä. aktive Mitglieder organisiert. Zum anderen gibt es passive Mitglieder, die sich eine intensive Zusammenarbeit mit Eltern wünschen und sich dem Verbund angeschlossen haben.
Der gemeinnützige Verein hat das Ziel, die organisatorische und pädagogische Qualität des Betreuungsangebots in den Kindertageseinrichtungen zu fördern.
Zudem engagiert sich der Verbund politisch, um die Zukunft der Kindertagesbetreuung in Bremen und die Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit insbesondere in Elternvereinen weiterzuentwickeln.
Die wichtigsten Daten aus der Vereinsgeschichte:
1987
Gründung des „Verbund Bremer Krabbel- und Kleinkindgruppen, zusammen groß werden e.V." (Verbund)
Aufgrund der fehlenden Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter 3 Jahren gründen betroffene Eltern und Unterstützer*innen im Oktober den Verbund mit dem Ziel ein besseres Betreuungsangebot für Kleinkinder von 0 bis 4 Jahren zu schaffen.
Nach dem Motto „Kinder brauchen Kinder“ wird ihnen ein regelmäßiges Spielen und Zusammensein in der Gruppe ermöglicht um ihre Entwicklung zu fördern.
Politisch stehen für die Initiator*innen zusätzlich die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund.

1990
Eröffnung der Beratungsstelle in der Delmestraße in der Neustadt
Es ist deutschlandweit die erste Beratungsstelle für Kindertageseinrichtungen im U3-Bereich.
Gabi Helms übernimmt die Fachberatung und Geschäftsführung. Sie baut mit zwei weiteren ABM-Kräften ein umfassendes Beratungsangebot für Kindertageseinrichtungen von Elternvereinen auf.
1994
Der Verbund bietet seit Januar erstmals interessierten Elternvereinen Personalsachbearbeitung als Dienstleistung an. Später kommt die Finanzbuchhaltung hinzu.
1996
Der Verbund wird Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)
Dieser Bereich wird selbständig finanziert. Die jungen Menschen erhalten einen Einblick in das Berufsfeld der Erzieher*in und können sich mit dem Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ auseinandersetzen. Für die Gruppen sind die FSJler*innen eine personelle Unterstützung.
1998
Der Verbund ändert seinen Namen und heißt nun Verbund Bremer Kindergruppen, zusammen groß werden e.V., da die Mitgliedsorganisationen neben Betreuungsplätzen für Kinder im Krippenbereich auch Betreuungsplätze im Kindergarten- und Hortbereich anbieten. Mit der Namensänderung geht die Erneuerung des Logos einher. Das Baustein-Logo steht bis heute für den Verbund Bremer Kindergruppen.
2011
Der Verbund startet das Projekt „TräGA“ (Trägerstrukturen Gemeinsam Aufbauen) um die Elternvereine als Träger von Kindertageseinrichtungen zu stabilisieren. Das Konzept zum Projekt wurde in Kooperation mit der Dachorganisation für Kindertageseinrichtungen in Braunschweig, dem DEB, erarbeitet.
2018
Der Verbund ändert seinen Namen und heißt jetzt "Verbund Bremer Kindergruppen e.V."
In all den Jahren hat der Verbund sich mit hohem Engagement erfolgreich für eine höhere finanzielle Förderung der Elternvereine und damit einhergehend für eine Verbesserung des Fachkräfteschlüssels eingesetzt.
2022
Gabi Helms wird nach mehr als 30 Jahren als Geschäftsführerin in den Ruhestand verabschiedet. Kristin Tanneberg übernimmt die Geschäftführung, nachdem sie sich vorher als stellvertretende Geschäftsführerin in die neuen Aufgaben eingearbeitet hat.
2025
In Bremen gibt es 114 Elternvereine u.a. richtlinienfinanzierte Kindertageseinrichtungen mit 3694 Betreuungsplätzen. 1263 Kinder sin dim Krippen, 2044 im Kindergartenbereich. Außerdem werden 387 Kinder im Hort betreut.
Aktuelles
Unsere Kolleg*innen aus München haben einen tollen Film über die Kitas von Elternvereinen/Elterninitiativen veröffentlicht.
Und auch in Darmstadt gibt es einen schönen Imagefilm.
Vieles trifft auch auf die Kitas unserer Mitglieder zu. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!