Themennachmittage/ -abende
2. Halbjahr 2023
Alle Veranstaltungen finden online statt.
Für Informationen zu einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldung nach unten scrollen.
- Sonderantrag Inflationsausgleich etc.
15.08.2023, 19 Uhr - ACHTUNG: Veranstaltung fällt aus
Zuschüsse korrekt beantragen (TräGA)
07.09.2023, 19 Uhr - Grundlagen der Vorstandsarbeit
14.09.2023, 19 Uhr - Grundlagen der Finanzierung
28.09.2023, 19 Uhr - ACHTUNG: Veranstaltung fällt aus
Zuschüsse korrekt beantragen
28.09.2023, 19 Uhr - Ablaufplan zum Anmeldeverfahren
24.10.2023, 19 Uhr - Personalplanung und -begleitung
02.11.2023, 19 Uhr - Personalgespräche konstruktiv führen
ACHTUNG: Themenabend findet in präsenz statt
14.11.2023, 19 Uhr - Antragsverfahren Sprachbildung
23.11.2023, 19 Uhr - Datenschutz (für Mitglieder)
29.11.2023, 19 Uhr - Ablaufplan zum Anmeldeverfahren
05.12.2023, 19 Uhr
Online: Grundlagen der Finanzierung
Datum: 28.09.2023
Uhrzeit(en): 19 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen
Referent*innen:
Fachberater*in
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 26.09.2023
Beschreibung:An diesem Abend erhalten neue Vorstände eine Überblick über die Grundlagen der Finanzierung von Kitas der Elternvereine.
Zeit für Fragen ist eingeplant.
Online: Ablaufplan zum Anmeldeverfahren
Datum: 24.10.2023
Uhrzeit(en): 19 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte und Vorstände
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Fachberater*in Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 22. Oktober 2023
Beschreibung:Der Kita-Ablaufplan zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege regelt die Abläufe und Stichtage während des Kindergartenjahres.
Auf diesem Themenabend werden Handlungsschritte, Aufgaben, Abgabefristen für eine optimale Umsetzung vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Funktionen des Kitaplaners gegeben.
Online: Personalplanung und-begleitung
Datum: 02.11.2023
Uhrzeit(en): 19 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Fachberater*in Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 31. Oktober 2023
Beschreibung:Themen des Abends sind die Personalplanung, -führung und -entwicklung.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Personalauswahl
- Einarbeiten neuer Mitarbeiter*innen
- Die Rolle als Arbeitgeber*in
- Balance zwischen persönlicher und professioneller Personalführung
- Aufgabenverteilung
- Arbeitsklima
Dabei steht vor allem die Rolle der Vorstände als Arbeitgeber*in in den Elternvereinen im Fokus.
Personalgespräche konstruktiv führen ACHTUNG: Nicht online sondern im Verbund
Datum: 14.11.2023
Uhrzeit(en): 19 bis 21 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände und Leitungen
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*in Verbund
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 12.11.2023
Beschreibung:Gespräche mit Mitarbeiter*innen sind ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung und die Aufgabe von Leitungskräften und Vorständen.
Mitarbeiterjahresgespräche, Fürsorgegespräche und Konfliktgespräche fördern, wenn sie konstruktiv geführt werden, die Entwicklung des Teams und der einzelnen Mitarbeiter*innen, sie bieten Raum für Informationsaustausch, Kennenlernen, Verständnis, Reflektion, Veränderung und Weiterentwicklung. Sie sind auch eine Voraussetzung für die Beteiligung der Fachkräfte an der Gestaltung der Einrichtung und der Arbeitsatmosphäre.
An diesem Themenabend wollen wir uns mit den Themen, Voraussetzungen und Grundlagen sowie der Praxis für zielführende Gespräche beschäftigen.
Online: Antragsverfahren Sprachbildung
Datum: 23.11.2023
Uhrzeit(en): 19 bis 21 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände und Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Marie Désirée Feldmeier
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 21. 11.2023
Beschreibung:Kindertageseinrichtungen von Elternvereinen, die in den vergangenen drei Jahren durchschnittlich ein Kind mit festgestelltem Bedarf in der Sprachförderung hatten, können Mittel für das Verstärkungsprogramm „Sprachliche Bildung und Förderung“ bei der senatorischen Behörde für Kinder und Bildung beantragen. Elternvereine, auf die dies zutrifft, erhalten ein Anschreiben der Behörde im November.
In der Veranstaltung informieren wir über den Antrag, das Verfahren und Möglichkeiten des Mitteleinsatzes.
Online: Datenschutz (Für Mitglieder)
Datum: 29.11.2023
Uhrzeit(en): 19 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände, Datenschutzkoordinator*innen
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
NN, Datenschutz Nord GmbH
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 27. November
Beschreibung:Der Schutz der persönlichen Daten ist eine wichtige Aufgabe in den Kindertageseinrichtungen der Elternvereine. An dem Abend wird eine Mitarbeiter*in von Datenschutz Nord GmbH die Grundlagen vorstellen und praktische Tipps zur Umsetzung geben.
Zeit für Fragen ist eingeplant.
Online: Ablaufplan zum Anmeldeverfahren
Datum: 05.12.2023
Uhrzeit(en): 19 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte und Vorstände
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Fachberater*in Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 03. Dezember 2023
Beschreibung:Der Kita-Ablaufplan zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege regelt die Abläufe und Stichtage während des Kindergartenjahres.
Auf diesem Themenabend werden Handlungsschritte, Aufgaben, Abgabefristen für eine optimale Umsetzung vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Funktionen des Kitaplaners gegeben.
Teilnahmeinformationen
Wenn Sie sich für ein Seminar angemeldet haben, erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin eine Bestätigung von uns. Bei Themenveranstaltungen versenden wir ca. zwei Tage vorher eine Terminerinnerung mit dem Link zur Veranstaltung.
Seminare und Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden, sollten sich nicht genügend Teilnehmer*innen angemeldet haben oder Fachreferent*innen ausfallen.
Bei Seminaren: Die Teilnahmegebühr wird bei Präsenzseminaren in bar am Seminartag vor Ort eingesammelt. Findet das Seminar online statt, senden wir eine Rechnung per Mail mit der Aufforderung, die Summe vor dem Seminartag zu überweisen.
Ihre Absage bis zu zwei Wochen vor dem Seminar ist problemlos möglich.
Nach Ablauf der Anmeldefrist kann eine Vertretung gestellt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühr zugeschickt. Bei Online-Veranstaltungen ist die bereits per Mail zugestellte Rechnung zu begleichen.
Aktuelles
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!