Themennachmittage/ -abende
1. Halbjahr 2023
Alle Veranstaltungen finden online statt. Für die Teilnahmeinformationen bitte ganz nach unten scrollen!
- Nur für TräGA-Vereine
Arbeitszeitnachweis
10.01.2023, 16 bis 17 Uhr - Nur für TräGA-Vereine
Personaleinsatzplan
23.03.2023, 19 bis 20 Uhr - Verwendungsnachweis 2022
30.03.2023, 19 bis 20 Uhr - Personalplanung und -begleitung
13.04.2023, 19 bis 21 Uhr - Richtlinienänderung/Was ist für unseren Verein möglich?
18.04.2023, 19 bis 20 Uhr - Grundlagen der Vorstandsarbeit
04.05.2023, 19 bis 21 Uhr - Nur für TräGA-Vereine
Finanzierung 2023/Änderungsanträge 2023
08.05.2023, 19 bis 20 Uhr - Für Vereine, die NICHT am TräGA-Projekt teilnehmen
Finanzierung 2023/Änderungsanträge 2023
15.05.2023, 19 bis 20 Uhr - Nur für AMAS-Vereine
Sicher durch den Kita-Alltag
08.06.2023, 19 bis 21 Uhr - Eingewöhnung
22.06.2023, 16 bis 18 Uhr
Für die Teilnahmeinformationen bitte ganz nach unten scrollen!
Online: Verwendungsnachweis 2022
Datum: 30.03.2023
Uhrzeit(en): 19 bis 20 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände aus Elternvereinen
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*in Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 28. März 2023
Beschreibung:Dieser Abend richtet sich an Vorstände in Elternvereinen, die u.a. über Zuschüsse der Stadt finanziert werden.
Die Mittel werden am Jahresende für das Folgejahr beantragt und nach dem Abschluss des betreffenden Jahres wird die Verwendung der Zuschüsse dokumentiert. Frist hierfür ist der 30 Juni. Anhand des Verwendungsnachweises für 2022 informieren wir an diesem Abend über die richtige Handhabung. Es gibt zudem Informationen zu den folgenden Themen:
- Grundlagen der Finanzierung von Elternvereinen
- Zuschüsse beantragen, abrufen und im Verwendungsnachweis dokumentieren
Online: Personalplanung und -begleitung
Datum: 13.04.2023
Uhrzeit(en): 19 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*in, Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 11. April 2023
Beschreibung:Themen des Abends sind die Personalplanung, -führung und -entwicklung.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Personalauswahl
- Einarbeiten neuer Mitarbeiter*innen
- Die Rolle als Arbeitgeber*in
- Balance zwischen persönlicher und professioneller Personalführung
- Aufgabenverteilung
- Arbeitsklima
Dabei steht vor allem die Rolle der Vorstände als Arbeitgeber*in in den Elternvereinen im Fokus.
Online: Richtlinienänderung/Was ist für unseren Verein möglich?
Datum: 18.04.2023
Uhrzeit(en): 19 bis 20 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände aus allen Elternvereinen
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Fachberater*in, Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 16.04.2023
Beschreibung:Auf dem Themenabend werden die Ergebnisse des Tarifabschlusses 2022 und die Änderungen in der Richtlinie zur Finanzierung von Elternvereinen erläutert. Zudem wird aufgezeigt, wie die Zuschusserhöhungen umgesetzt werden können. Außerdem ist Thema, wie individuell ermittelt werden kann, was kostendeckend mit der Zuschusserhöhung zu finanzieren ist.
Online: Grundlagen der Vorstandsarbeit
Datum: 04.05.2023
Uhrzeit(en): 19 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*in Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 01. Mai 2023
Beschreibung:An diesem Abend werden sämtliche Arbeitsbereiche und Aufgaben von Vorständen vorgestellt und in einer Jahresübersicht erläutert.
Themen sind unter anderem:
- Rechte und Pflichten des Vorstands
- Haftung
- Arbeitgeber*innenfunktion
- Personal
- Finanzen
- Kasse/Buchführung
- Organisation der Jahreshauptversammlung
Zeit für Fragen ist eingeplant.
Online für TräGA: Finanzierung 2023/Änderungsanträge 2023
Datum: 08.05.2023
Uhrzeit(en): 19 bis 20 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände aus TräGA-Vereinen
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Fachberater*in, Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 5. Mai 2023
Beschreibung:Mit der anstehenden Erhöhung der gruppenbezogenen Zuschüsse sind die Vereine aufgefordert, einen geänderten Finanzierungsantrag für das Jahr 2023 zu stellen. Welche Zuschüsse aktuell gelten und wie der Ablauf im TräGA-Projekt ist, wird an diesem Abend erläutert.
Online: Finanzierung 2023/Änderungsanträge 2023
Datum: 15.05.2023
Uhrzeit(en): 19 bis 20 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände aus Vereinen, die NICHT am TräGA-Projekt teilnehmen
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Fachberater*in, Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 12. Mai 2023
Beschreibung:Mit der anstehenden Erhöhung der gruppenbezogenen Zuschüsse sind die Vereine aufgefordert, einen geänderten Finanzierungsantrag für das Jahr 2023 zu stellen. Welche Zuschüsse aktuell gelten, und was es bei der Antragstellung zu beachten gilt, wird an diesem Abend anhand des Finanzierungsantrags den Vorständen erklärt.
Online: Sicher durch den Kita-Alltag für AMAS-Mitglieder
Datum: 08.06.2023
Uhrzeit(en): 19 bis 21 Uhr
Zielgruppe(n): Vorstände und Fachkräfte
Veranstalter*innen: AMAS
Referent*innen:
N.N.
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 06. Juni 2023
Beschreibung:Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein wichtiges Thema in Kindertageseinrichtungen.
Der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaften verlangen von den Arbeitgeber*innen (Vorständen), dass sie ihre Mitarbeiter*innen mindestens einmal im Jahr über die Gefährdungen am Arbeitsplatz unterweisen. Um diese durchführen zu können, sollte die Veranstaltung besucht werden.
Themen sind Brandschutz, Hygiene, elektrische Sicherheit u.a.
Zeit für Fragen ist eingeplant.
Online: Eingewöhnung
Datum: 22.06.2023
Uhrzeit(en): 16 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*in, Verbund
Veranstaltungsort: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Anmeldefrist: 19. Juni 2023
Beschreibung:Nach den Sommerferien werden wieder viele Kinder neu in Bremer Elternvereinen aufgenommen. Eine Eingewöhnung stellt für pädagogische Fachkräfte eine besondere Herausforderung und auch Verantwortung dar.
Um diese Aufgabe gut bewältigen zu können, wird an diesem Nachmittag im ersten Schritt das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ vorgestellt.
Im Rahmen des Themennachmittags wollen wir uns danach mit folgenden Fragen befassen:
- Was bedeutet eine Orientierung am „Berliner Eingewöhnungsmodell“?
- Warum geht es nicht ohne Eltern? Was bedeutet Erziehungspartnerschaft für die Eingewöhnung
- Wie plane ich mehrere Eingewöhnungen und kann diese erfolgreich begleiten?
- Wie gehe ich mit Eltern um, die sich schwer von ihrem Kind trennen können?
Im anschließenden Austausch erörtern wir, wie die konkrete Umsetzung in dem Elternverein gelingen kann.
Zeit für Fragen ist eingeplant.
Teilnahmeinformationen
Wenn Sie sich für ein Seminar angemeldet haben, erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin eine Bestätigung von uns. Bei Themenveranstaltungen versenden wir ca. zwei Tage vorher eine Terminerinnerung mit dem Link zur Veranstaltung.
Seminare und Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden, sollten sich nicht genügend Teilnehmer*innen angemeldet haben oder Fachreferent*innen ausfallen.
Bei Seminaren: Die Teilnahmegebühr wird bei Präsenzseminaren in bar am Seminartag vor Ort eingesammelt. Findet das Seminar online statt, senden wir eine Rechnung per Mail mit der Aufforderung, die Summe vor dem Seminartag zu überweisen.
Ihre Absage bis zu zwei Wochen vor dem Seminar ist problemlos möglich.
Nach Ablauf der Anmeldefrist kann eine Vertretung gestellt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühr zugeschickt. Bei Online-Veranstaltungen ist die bereits per Mail zugestellte Rechnung zu begleichen.
Aktuelles
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!