Seminare
1. Halbjahr 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir die ersten Veranstaltungen als Online-Veranstaltungen geplant. Sollte bei den anderen Veranstaltungen eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, versuchen wir sie online stattfinden zu lassen!
- Online-Seminar: Anleitung von FWD-Kräften
26.01.2021, 9 bis 15 Uhr - Online-Vortrag: "Das Kind, das aus dem Rahmen fällt."
11.02.2021, 15 bis 18 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
09.03.2021, 09 bis 15 Uhr
ACHTUNG: Termin fällt leider aus! - Die Bedeutung der sensorischen Integration für die kindliche Entwicklung
20.04.2021, 16 bis 18 Uhr - Online-Kurs "Zeit für ein Geschenk - an mich!"
20.04.2021, 17.30 - 18.30 Uhr - Online-Kurs "Zeit für ein Geschenk - an mich!"
28.04.2021, 18.30 - 19.30 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
06.05.2021, 09 bis 15 Uhr - Online-Kurs "Zeit für ein Geschenk - an mich!"
06.05.2021, 19.30 - 20.30 Uhr - Dialogisches Lesen - Eine Methode der gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung
11.05.2021, 15 bis 18 Uhr - Kinderwelten/Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
08.06.2021, 09 bis 16 Uhr - Medienpädagogischer Workshop: Geräusche-Jagd
29.06.2021, 15 bis 18 Uhr
Für die Teilnahmeinformationen bitte ganz nach unten scrollen.
Online Kurs "Zeit für ein Geschenk - an mich!"
Datum: 20.04.2021
Uhrzeit(en): 17.30 bis 18.30 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte, Vorstände und Eltern aus Mitgliedsvereinen
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Christine Henning, Erzieherin und Entspannungstherapeutin
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 13.04.2021
Kosten: keine
Beschreibung:Ein achtsamer Umgang mit sich selbst kann kurzfristig eine Erleichterung in stressgeladenen Situationen versprechen. Auf lange Sicht kann Selbstfürsorge dabei unterstützen, den Stress gar nicht erst entstehen zu lassen, sondern eine starke emotionale Basis für die Selbstwirksamkeit mit sich selbst zu schaffen. Im anspruchsvollen Alltag der Beschäftigten werden sowohl die Sinnesorgane stark eingesetzt als auch die körperlichen Kräfte gefordert. Dazu kommen oft mentale Belastungen durch verschiedene äußere und innere Stressoren.
In dem Angebot „Zeit für ein Geschenk- an mich!“ werden genau diese Belastungen und Herausforderungen in den Entspannungstechniken berücksichtigt und ressourcenorientiert gewürdigt.
Ziel:
Entspannung und Selbstwirksamkeit durch
- wertschätzenden Umgang mit sich selbst
- ressourcenorientierte Impulse für die Selbstfürsorge
Ablauf:
- Begrüßung
- Achtsamkeitsübung zum Ankommen in der Entspannungsstunde
- fachlicher Impuls zum vegetativen Nervensystem, Stress/Stressoren und den Möglichkeiten von Entspannungsverfahren
- Entspannungsteil mit Achtsamkeitsübung Body Scan und Fantasiereise
- Feedback und Verabschiedung
Ihr braucht für die Durchführung entweder einen PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang, Micro und Kamera sowie einen ruhigen und bequemen Platz zum Liegen oder Sitzen. Außerdem empfiehlt es sich bequeme Kleidung zu tragen sowie Decke, Kissen bereitzuhalten.
Die Bedeutung der sensorischen Integration für die kindliche Entwicklung
Datum: 20.04.2021
Uhrzeit(en): 16 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Tina de Boer
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 08. April 2021
Beschreibung:Die sensorische Integration (SI) ist ein neurologischer Prozess, bei dem die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche/Sinne (z.B. sehen, riechen, hören ... ) miteinander in Verbindung gebracht werde. Das Nervensystem leitet die Sinnesreize aus der Umwelt weiter und bestimmt anhand dessen, wie sich der Mensch in bestimmten Situationen verhält.
Welche Bedeutung hat die sensorische Integration speziell für die Entwicklung von Kindern?
In dem Seminar werden die wichtigsten Bereiche aus der sensorischen Integration vorgestellt und diese in Zusammenhang mit der sprachlichen und motorischen Entwicklung von Kindern gestellt. Welche Bereiche hängen wie zusammen und bedingen sich gegenseitig? Warum mögen manche Kinder nicht klettern und warum bekommen andere Kinder nicht genug davon?
Es geht - neben der Einführung in das Thema - auch darum, selbst in der eigenen Praxis zu entdecken, ob ein Kind in diesem Bereich Unterstützung brauchen könnte.
Online-Kurs: "Zeit für ein Geschenk - an mich!"
Datum: 28.04.2021
Uhrzeit(en): 18.30 bis 19.30
Zielgruppe(n): Fachkräfte, Vorstände und Eltern aus Mitgliedsvereinen
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Christine Henning, Erzieherin und Entspannungstherapeutin
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 21. April 2021
Kosten: keine
Beschreibung:Ein achtsamer Umgang mit sich selbst kann kurzfristig eine Erleichterung in stressgeladenen Situationen versprechen. Auf lange Sicht kann Selbstfürsorge dabei unterstützen, den Stress gar nicht erst entstehen zu lassen, sondern eine starke emotionale Basis für die Selbstwirksamkeit mit sich selbst zu schaffen. Im anspruchsvollen Alltag der Beschäftigten werden sowohl die Sinnesorgane stark eingesetzt als auch die körperlichen Kräfte gefordert. Dazu kommen oft mentale Belastungen durch verschiedene äußere und innere Stressoren.
In dem Angebot „Zeit für ein Geschenk- an mich!“ werden genau diese Belastungen und Herausforderungen in den Entspannungstechniken berücksichtigt und ressourcenorientiert gewürdigt.
Ziel:
Entspannung und Selbstwirksamkeit durch
- wertschätzenden Umgang mit sich selbst
- ressourcenorientierte Impulse für die Selbstfürsorge
Ablauf:
- Begrüßung
- Achtsamkeitsübung zum Ankommen in der Entspannungsstunde
- fachlicher Impuls zum vegetativen Nervensystem, Stress/Stressoren und den Möglichkeiten von Entspannungsverfahren
- Entspannungsteil mit Achtsamkeitsübung Body Scan und Fantasiereise
- Feedback und Verabschiedung
Ihr braucht für die Durchführung entweder einen PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang, Micro und Kamera sowie einen ruhigen und bequemen Platz zum Liegen oder Sitzen. Außerdem empfiehlt es sich bequeme Kleidung zu tragen sowie Decke, Kissen bereitzuhalten.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Datum: 06.05.2021
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Oliver Bender, Help2do
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 22. April 2021
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben.
In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Online-Kurs: "Zeit für ein Geschenk - an mich!"
Datum: 06.05.2021
Uhrzeit(en): 19.30 bis 20.30 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte, Vorstände und Eltern aus Mitgliedsvereinen
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Christine Henning, Erzieherin und Entspannungstherapeutin
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 29. April 2021
Kosten: keine
Beschreibung:Ein achtsamer Umgang mit sich selbst kann kurzfristig eine Erleichterung in stressgeladenen Situationen versprechen. Auf lange Sicht kann Selbstfürsorge dabei unterstützen, den Stress gar nicht erst entstehen zu lassen, sondern eine starke emotionale Basis für die Selbstwirksamkeit mit sich selbst zu schaffen. Im anspruchsvollen Alltag der Beschäftigten werden sowohl die Sinnesorgane stark eingesetzt als auch die körperlichen Kräfte gefordert. Dazu kommen oft mentale Belastungen durch verschiedene äußere und innere Stressoren.
In dem Angebot „Zeit für ein Geschenk- an mich!“ werden genau diese Belastungen und Herausforderungen in den Entspannungstechniken berücksichtigt und ressourcenorientiert gewürdigt.
Ziel:
Entspannung und Selbstwirksamkeit durch
- wertschätzenden Umgang mit sich selbst
- ressourcenorientierte Impulse für die Selbstfürsorge
Ablauf:
- Begrüßung
- Achtsamkeitsübung zum Ankommen in der Entspannungsstunde
- fachlicher Impuls zum vegetativen Nervensystem, Stress/Stressoren und den Möglichkeiten von Entspannungsverfahren
- Entspannungsteil mit Achtsamkeitsübung Body Scan und Fantasiereise
- Feedback und Verabschiedung
Ihr braucht für die Durchführung entweder einen PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang, Micro und Kamera sowie einen ruhigen und bequemen Platz zum Liegen oder Sitzen. Außerdem empfiehlt es sich bequeme Kleidung zu tragen sowie Decke, Kissen bereitzuhalten.
Dialogisches Lesen - Eine Methode der gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung
Datum: 11.05.2021
Uhrzeit(en): 15 bis 18 Uhr
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Annika Baldeus
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 27. April 2021
Beschreibung:Die geplante Fortbildung vermittelt den Teilnehmer*innen zunächst einen
Überblick über das Prinzip der gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung. Im Anschluss
wird die Methode des dialogischen Lesens für den U3 und Ü3 Bereich vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit besonders geeigneten Bilderbüchern. So erhalten die Teilnehmer*innen konkrete Anregungen und Ideen für ihre sprachbildende Arbeit in der Kita.
Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Erziehung
Datum: 08.06.2021
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Christiane Lenhard
freiberufliche Referentin und Diversity Trainerin mit Schwerpunkt Anti Bias / Diskriminierung
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 25. Mai 2021
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:Vorurteile? Bei uns doch nicht! Schön wär´s ...
- ... wenn die Kinder sich verstehen und sich in jeder Hinsicht freundlich respektieren.
- ... wenn die Geschichten, Bücher, Lieder, Bilder und Rituale die Vielfalt vor Ort abbilden.
- ... wenn auch wir als Pädagog*innen sagen könnten - Vorurteile nicht bei uns.
Die Realität sieht leider anders aus.
Kinder beginnen früh, sich an Gruppenzugehörigkeiten wie z.B. Geschlechts- und/oder ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit zu orientieren. Dabei lernen sie, sich mit Blick auf andere aufgrund unterschiedlicher Merkmale zu unterscheiden.
Diese Unterscheidungen bilden in der Regel gesellschaftlich anerkannte und praktizierte Zuschreibungen über Gruppen (z.B. Frauen, Migrant*innen, Menschen mit Behinderung), die erlernt und aktiv selbst weiterentwickelt werden und Zugehörigkeitsfragen negativ oder positiv beeinflussen.
In pädagogischen Zusammenhängen sollten wir genau hinschauen und unsere eigenen Positionen und Praxis genauso reflektieren wie die von uns eingesetzten Materialien und den von uns für die Kinder und Familien gestalteten Lernort.
Auf der Basis des Konzepts der Fachstelle Kinderwelten Berlin wird in das Thema Vielfalt und Ausgrenzung mit Hilfe von Selbstreflexion, Materialanalysen und Handlungsvorschlägen für eine gelingende Praxis eingeführt.
Informationen zur Dozentin.
Medienpädagogischer Workshop "Geräusche-Jagd"
Datum: 29.06.2021
Uhrzeit(en): 15 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte und Interessierte
Veranstalter*innen: Verbund
Referent*innen:
Gisa Grodde, Blickwechsel e.V.
Veranstaltungsort: Verbund oder online
Anmeldefrist: 15.06.2021
Beschreibung:Kinder wachsen mit Medien auf, sie sind von Medien fasziniert und diese Faszination kann als ein Motor für das Lernen genutzt werden. Kinder können sich auch mit Hilfe von Medien kreativ und sinnhaft mit dem Sprechen, Hören, Zuhören, mit Lauten, Klängen, Buchstaben und Geschichten befassen. Mediengeräte – vom Fotoapparat bis zum Tablet – und Medieninhalte – von der Bilderbuchgeschichte bis zum Hörspiel – eignen sich sehr gut, um Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und Kinder in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu unterstützen. Methodenbausteine, die zum genauen Hinhören anregen, fördern die Zuhör- und Konzentrationsfähigkeit, zentrale Voraussetzungen für Spracherwerb und Kommunikation. Dabei wird auch ein Verständnis dafür entwickelt, welche Informationen, welche Stimmungen und emotionalen Zustände mit Stimmen, Geräuschen und Musik übermittelt und erzeugt werden können. Im Workshop wird ein Einstieg medienpädagogischer Arbeit am Beispiel der Audioarbeit aufgezeigt. Wir wollen in die Welt der Geräusche eintauchen und selbst auf Geräusche-Jagd gehen: Die Augen können wir zumachen, die Ohren nicht. Deshalb müssen wir lernen, bewusst zuzuhören, zu filtern und auszuwählen aus der Fülle der uns umgebenden Eindrücke, Geräusche und Informationen. Mit Wahrnehmungsspielen kann das (Zu-)Hören gestärkt werden.
Teilnahmeinformationen
Wenn Sie sich für ein Seminar angemeldet haben, erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin eine Bestätigung von uns. Bei Themenveranstaltungen versenden wir ca. zwei Tage vorher eine Terminerinnerung.
Seminare und Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden, sollten sich nicht genügend Teilnehmer*innen angemeldet haben oder Fachreferent*innen ausfallen.
Bei Seminaren: Die Teilnahmegebühr wird bei Präsenzseminaren in bar am Seminartag vor Ort eingesammelt. Findet das Seminar online statt, senden wir eine Rechnung per Mail mit der Aufforderung, die Summe vor dem Seminartag zu überweisen.
Ihre Absage bis zu zwei Wochen vor dem Seminar ist problemlos möglich.
Nach Ablauf der Anmeldefrist kann eine Vertretung gestellt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühr zugeschickt. Bei Online-Veranstaltungen ist die bereits per Mail zugestellte Rechnung zu begleichen.
Aktuelles
Die Platzbörse bietet den Mitgliedern des Verbunds die Möglichkeit ihre freien Kitaplätze für das Kindergartenjahr 2021/22 zu veröffentlichen. Auf diesem Weg können Eltern und andere Vereine von dem Platzangebot in den Vereinen erfahren. Zur Platzbörse.
Mitgliedsvereine mit freien Plätzen können sich jederzeit an uns wenden. Bitte mailt dazu das Formular „Platzbörse“
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!