Seminare
1. Halbjahr 2023
Für die Teilnahmeinformationen und Anmeldung bitte ganz nach unten scrollen.
Allgemeine Seminare
- Online: Beteiligung-Förderung-Schutz/Kinderrechtebasierter Kinderschutz
25.01.2023, 15 bis 18 Uhr - Online: Gefühlsstürme von Kinden in der Kita bedürfnisorientiert begleiten
06.02.2023, 15.30 bis 18 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
09.02.2023, 9 bis 17 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
02.03.2023, 9 bis 16 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
07.03.2023, 9 bis 17 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
30.03.2023, 9 bis 16 Uhr
Seminare im Bereich alltagsintegrierte Sprachbildung
- Sprachbildendes Erzählen
16.02.2023, 15 bis 18 Uhr - Kommunikation mit Gebärden
29.03.2023, 15 bis 18 Uhr
Online: Gefühlsstürme von Kindern in der Kita bedürfnisorieniert begleiten
Datum: 06.02.2023
Uhrzeit(en): 15.30 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Dr. Eliane Retz
Pädagogin, systemische Beraterin (systemische Gesellschaft), Autorin, Mutter von zwei Kindern
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 23. Januar 2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:Ein Kind ist niemals „böse“, auch dann nicht, wenn es sich in den Augen von Erwachsenen schwierig verhält.
Das natürliche Bedürfnis nach Autonomie führt dazu, dass kleine Kinder intensive Emotionen durchleben. Wutanfälle oder Gefühlsstürme können dabei unterschiedlich stark auftreten und bedeuten für Fachkräfte im oft stressigen pädagogischen Alltag der Kita eine besondere Herausforderung. Wie wichtig es ist, kindliche Gefühle wie Traurigkeit und Wut nicht zu ignorieren, sondern zu begleiten und zu spiegeln ist Thema dieses Seminars.
Außerdem soll gemeinsam diskutiert werden, welche Auslöser es für kindliche Wut gibt und wie Fachkräfte Kinder bei starken Emotionen bedürfnisorientiert begleiten können. Durch aktuelle Fallbeispiele steht der Blick in die Praxis im Fokus.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Datum: 09.02.2023
Uhrzeit(en): 9 bis 17 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Referent*innen:
NN
Veranstaltungsort: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Ortsverband Bremen
Julius-Bamberger-Straße 11
28279 Bremen
Anmeldefrist: 26. Januar 2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben.
In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Sprachbildendes Erzählen
Datum: 16.02.2023
Uhrzeit(en): 15 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Julia Klein
Theaterpädagogin und Geschichtenerzählerin
www.geschichtenhaendlerin.de
Veranstaltungsort: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Admiralstraße 54
28215 Bremen
Anmeldefrist: 01. Februar 2023
Beschreibung:Kinder lieben Geschichten. Sie nähren ihre Fantasie, helfen Erfahrungen zu verarbeiten und liefern Wissen und Kenntnisse.
Die Begeisterung, die das Hören von Erzählungen auslöst, wirkt auf die Sprachfähigkeit der Kinder zurück und animiert sie, selbst die Erzählerrolle zu übernehmen. Kinder, denen häufig Geschichten erzählt werden, entwickeln Lust am sprachlichen Ausdruck und zeigen ein besseres Sprachverständnis. Das Erzählen lässt sich bewusst so gestalten, dass die sprachfördernden Effekte verstärkt werden.
Im Seminar werden Grammatikgeschichten vorgestellt, Übungen zum gestischen Erzählen durchgeführt und Hintergrundinformationen zum sprachfördernden Erzählen gegeben.
Ein weiterer Aspekt ist das Einbeziehen verschiedener Sprachen beim Erzählen. Es ist geeignet für mehrsprachig aufwachsende Kinder und Gruppen mit Kindern unterschiedlicher Herkunft.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Datum: 02.03.2023
Uhrzeit(en): 9 bis 16 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
NN, DPSmedic
Veranstaltungsort: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Admiralstraße 54
28215 Bremen
Anmeldefrist: 16. Februar 2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben.
In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Datum: 07.03.2023
Uhrzeit(en): 9 bis 17 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Referent*innen:
NN
Veranstaltungsort: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Ortsverband Bremen
Julius-Bamberger-Straße 11
28279 Bremen
Anmeldefrist: 21. Februar 2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben.
In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Kommunikation mit Gebärden
Datum: 29.03.2023
Uhrzeit(en): 15 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Tina de Boer
Diplom Sprachheilpädagogin
Veranstaltungsort: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Admiralstraße 54
28215 Bremen
Anmeldefrist: 15. März 2023
Beschreibung:Dieser Workshop bietet einen abwechslungsreichen Einstieg in das Thema Gebärden mit Babys und Kleinkindern.
Sie lernen, wie Sie Gebärden direkt in den pädagogischen Alltag aufnehmen können. Neben einigen Grundgebärden für tägliche Abläufe werden theoretische Grundlagen zur frühen Sprachbildung erarbeitet. Alle Gebärden entstammen der Deutschen Gebärdensprache.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Datum: 30.03.2023
Uhrzeit(en): 9 bis 16 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
NN, DPSmedic
Veranstaltungsort: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Admiralstraße 54
28215 Bremen
Anmeldefrist: 16. März 2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben.
In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Teilnahmeinformationen
Wenn Sie sich für ein Seminar angemeldet haben, erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin eine Bestätigung von uns. Bei Themenveranstaltungen versenden wir ca. zwei Tage vorher eine Terminerinnerung mit dem Link zur Online-Veranstaltung.
Seminare und Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden, sollten sich nicht genügend Teilnehmer*innen angemeldet haben oder Fachreferent*innen ausfallen.
Bei Seminaren: Die Teilnahmegebühr wird bei Präsenzseminaren in bar am Seminartag vor Ort eingesammelt. Findet das Seminar online statt, senden wir eine Rechnung per Mail mit der Aufforderung, die Summe vor dem Seminartag zu überweisen.
Ihre Absage bis zu zwei Wochen vor dem Seminar ist problemlos möglich.
Nach Ablauf der Anmeldefrist kann eine Vertretung gestellt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühr zugeschickt. Bei Online-Veranstaltungen ist die bereits per Mail zugestellte Rechnung zu begleichen.
Aktuelles
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!