Seminare
1. Halbjahr 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir die ersten Veranstaltungen als Online-Veranstaltungen geplant. Sollte bei den anderen Veranstaltungen eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, versuchen wir sie online stattfinden zu lassen!
- Online-Seminar: Anleitung von FWD-Kräften
26.01.2021, 9 bis 15 Uhr - Online-Vortrag: "Das Kind, das aus dem Rahmen fällt."
11.02.2021, 15 bis 18 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
09.03.2021, 09 bis 15 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
06.05.2021, 09 bis 15 Uhr - Dialogisches Lesen - Eine Methode der gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung
11.05.2021, 15 bis 18 Uhr - Kinderwelten/Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
08.06.2021, 09 bis 16 Uhr
Für die Teilnahmeinformationen bitte ganz nach unten scrollen.
Anleitung von FWD-Kräften
Datum: 26.01.2021
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Zielgruppe(n): FWD-Anleiter*innen
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*in, Verbund
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 19.01.2021
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:Viele Elternvereine arbeiten mit jungen Menschen im Freiwilligendienst (FWD). Dazu zählen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD).
In diesem Seminar werden gemeinsam mit den Anleiter*innen der Freiwilligen Grundlagen für eine zufriedenstellende und erfolgreiche Zusammenarbeit erarbeitet.
In Absprache mit den Teilnehmer*innen geht es um folgende Themen:
- Wie können gegenseitige Erwartungen geklärt werden?
- Mögliche Aufgaben der FWD-Kraft im pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich.
- Was bedeutet eine an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen orientierte Anleitung?
- Wie kann diese Anleitung konkret aussehen?
- Wie lassen sich Lernziele erarbeiten und überprüfen?
- Gestaltungsmöglichkeiten von Anleitungsgesprächen.
- Rolle der FWD-Kraft im Team.
- Wie lassen sich Theorie und Praxis aus den begleitenden Bildungsseminaren mit dem Kindergruppenalltag verbinden?
- FWD-Vereinbarung und ihre Bedeutung.
Ausreichend Zeit für Fragen und Austausch ist eingeplant.
Online-Vortrag: "Das Kind, das aus dem Rahmen fällt"
Datum: 11.02.2021
Uhrzeit(en): 15 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Alle Interessierten
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Klaus Kokemoor
Veranstaltungsort: Online
Anmeldefrist: 04.02.2021
Kosten: 30 Euro
10 Euro für Mitglieder
Bereits zwei Mal haben wir zum Vortrag von Klaus Kokemoor eingeladen und mussten leider aufgrund der Corona-Pandemie absagen. Umso mehr freuen wir uns, die Veranstaltung jetzt als Online-Vortrag anbieten zu können.
Klaus Kokemoor stellt sein neues Buch „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt. Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt“ vor.
Inklusion ist ein wichtiges Thema für den pädagogischen Alltag in Kitas und Schulen. Fachkräfte sind häufig mit Kindern konfrontiert, die neue Anforderungen stellen und viele an ihre Grenzen bringen.
Die Hypothese des Vortrages lautet: „Es gibt kein Kind, das aus dem Rahmen fällt, wenn wir für das Kind einen geeigneten Rahmen entwickeln.“ Ein wichtiger Aspekt ist hier die aktive Beobachtung. Sie erweitert unser Bild vom Kind und hat einen Einfluss auf unsere pädagogische Haltung.
Der Online Vortrag dauert 3 Stunden, behält auch online seinen interaktiven Charakter, der Teilnehmenden ermöglicht, eigene Fragestellungen einzubringen. Eine Pause von 30 Minuten ist geplant.
Klaus Kokemoor, Jg 1962, ist Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor, Therapeut (Entwicklungsbegleitung Doering, Psychomotorische Praxis Aucouturier sowie Marte-Meo-Video-Interaktionsanalyse). Koordintor für das Thema Inklusion der Stadt Hannover. Seit 1982 beschäftigt er sich in Praxis und Theorie mit Menschen mit Autismus. Autor der Bücher Autismnus neu verstehen, Das Kind, das aus dem Rahmen fällt sowie zahlreichen Publikationen. Weitere Informationen zum Autor finden Sie unter https://www.autismuskonzept.de/start/
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Datum: 09.03.2021
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Oliver Bender, Help2do
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 23.02.2021
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben.
In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Datum: 06.05.2021
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Oliver Bender, Help2do
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 22. April 2021
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben.
In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Dialogisches Lesen - Eine Methode der gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung
Datum: 11.05.2021
Uhrzeit(en): 15 bis 18 Uhr
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Annika Baldeus
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 27. April 2021
Beschreibung:Die geplante Fortbildung vermittelt den Teilnehmer*innen zunächst einen
Überblick über das Prinzip der gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung. Im Anschluss
wird die Methode des dialogischen Lesens für den U3 und Ü3 Bereich vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit besonders geeigneten Bilderbüchern. So erhalten die Teilnehmer*innen konkrete Anregungen und Ideen für ihre sprachbildende Arbeit in der Kita.
Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Erziehung
Datum: 08.06.2021
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Christiane Lenhard
freiberufliche Referentin und Diversity Trainerin mit Schwerpunkt Anti Bias / Diskriminierung
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 25. Mai 2021
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:Vorurteile? Bei uns doch nicht! Schön wär´s ...
- ... wenn die Kinder sich verstehen und sich in jeder Hinsicht freundlich respektieren.
- ... wenn die Geschichten, Bücher, Lieder, Bilder und Rituale die Vielfalt vor Ort abbilden.
- ... wenn auch wir als Pädagog*innen sagen könnten - Vorurteile nicht bei uns.
Die Realität sieht leider anders aus.
Kinder beginnen früh, sich an Gruppenzugehörigkeiten wie z.B. Geschlechts- und/oder ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit zu orientieren. Dabei lernen sie, sich mit Blick auf andere aufgrund unterschiedlicher Merkmale zu unterscheiden.
Diese Unterscheidungen bilden in der Regel gesellschaftlich anerkannte und praktizierte Zuschreibungen über Gruppen (z.B. Frauen, Migrant*innen, Menschen mit Behinderung), die erlernt und aktiv selbst weiterentwickelt werden und Zugehörigkeitsfragen negativ oder positiv beeinflussen.
In pädagogischen Zusammenhängen sollten wir genau hinschauen und unsere eigenen Positionen und Praxis genauso reflektieren wie die von uns eingesetzten Materialien und den von uns für die Kinder und Familien gestalteten Lernort.
Auf der Basis des Konzepts der Fachstelle Kinderwelten Berlin wird in das Thema Vielfalt und Ausgrenzung mit Hilfe von Selbstreflexion, Materialanalysen und Handlungsvorschlägen für eine gelingende Praxis eingeführt.
Informationen zur Dozentin.
Teilnahmeinformationen
Wenn Sie sich für ein Seminar angemeldet haben, erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin eine Bestätigung von uns. Bei Themenveranstaltungen versenden wir ca. zwei Tage vorher eine Terminerinnerung.
Seminare und Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden, sollten sich nicht genügend Teilnehmer*innen angemeldet haben oder Fachreferent*innen ausfallen.
Bei Seminaren: Die Teilnahmegebühr wird bei Präsenzseminaren in bar am Seminartag vor Ort eingesammelt. Findet das Seminar online statt, senden wir eine Rechnung per Mail mit der Aufforderung, die Summe vor dem Seminartag zu überweisen.
Ihre Absage bis zu zwei Wochen vor dem Seminar ist problemlos möglich.
Nach Ablauf der Anmeldefrist kann eine Vertretung gestellt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühr zugeschickt. Bei Online-Veranstaltungen ist die bereits per Mail zugestellte Rechnung zu begleichen.
Aktuelles
In den letzten Jahren haben zahlreiche Kindertageseinrichtungen von Elternvereinen Informationsveranstaltungen wie den Tag der offenen Tür angeboten. In diesem Jahr wird das Kennenlernen aufgrund der Corona-Pandemie individuell gestaltet. Interessierte Bremer Kinder und Eltern können sich direkt an die Einrichtung wenden und das weitere Vorgehen abstimmen.
Hier veröffentlichen wir die Namen und Kontaktdaten der Kitas von Elternvereinen mit individuellen Angeboten.
Mitgliedsvereine, die ihre Kontaktdaten auf unserer Homepage veröffentlichen möchten, können sich gern bei uns melden!
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!