Seminare
1. Halbjahr 2023
Für die Teilnahmeinformationen und Anmeldung bitte ganz nach unten scrollen.
Allgemeine Seminare
- Online: Beteiligung-Förderung-Schutz/Kinderrechtebasierter Kinderschutz
25.01.2023, 15 bis 18 Uhr - Online: Gefühlsstürme von Kinden in der Kita bedürfnisorientiert begleiten
06.02.2023, 15.30 bis 18 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
09.02.2023, 9 bis 17 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
02.03.2023, 9 bis 16 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
07.03.2023, 9 bis 17 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
30.03.2023, 9 bis 16 Uhr - Anleitung von FWD-Kräften
07.06.2023, 9 bis 15 Uhr - "Kinder schützen, Einrichtungen sichern - Praktische Tipps zur Umsetzung von Schutzkonzepten"
05.07.2023, 9 bis 15 Uhr - "Kinder schützen, Einrichtungen sichern - Praktische Tipps zur Umsetzung von Schutzkonzepten"
10.07.2023, 9 bis 15 Uhr
Seminare im Bereich alltagsintegrierte Sprachbildung
- Sprachbildendes Erzählen
16.02.2023, 15 bis 18 Uhr - Kommunikation mit Gebärden
29.03.2023, 15 bis 18 Uhr
Anleitung von FWD-Kräften
Datum: 07.06.2023
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Zielgruppe(n): Anleiter*innen im Freiwilligendienst
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*in Verbund
Veranstaltungsort: Verbund
Anmeldefrist: 28.05.2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:Viele Elternvereine arbeiten mit jungen Menschen im Freiwilligendienst (FWD). Dazu zählen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD).
In diesem Seminar werden gemeinsam mit den Anleiter*innen der Freiwilligen Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erarbeitet.
In Absprache mit den Teilnehmer*innen geht es um folgende Themen:
- Wie können gegenseitige Erwartungen geklärt werden?
- Mögliche Aufgaben der FWD-Kraft im pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich.
- Was bedeutet eine an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen orientierte Anleitung?
- Wie kann diese Anleitung konkret aussehen?
- Wie lassen sich Lernziele erarbeiten und überprüfen?
- Gestaltungsmöglichkeiten von Anleitungsgesprächen.
- Rolle der FWD-Kraft im Team.
- Wie lassen sich Theorie und Praxis aus den begleitenden Bildungsseminaren mit dem Kindergruppenalltag verbinden?
- FWD-Vereinbarung und ihre Bedeutung.
Ausreichend Zeit für Fragen und Austausch ist eingeplant.
"Kinder schützen, Einrichtungen sichern - Praktische Tipps zur Umsetzung von Schutzkonzepten"
Datum: 05.07.2023
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte aus Vereinen, die nicht am TräGA-Projekt teilnehmen
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*innen, Verbund
Veranstaltungsort: Verbund
Anmeldefrist: 28.06.2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:Seit dem 10. Juni 2021 sind mit der Novellierung des SGB VIII alle Kindertageseinrichtungen verpflichtet ein einrichtungsbezogenes Gewaltschutzkonzept zu führen. Dieses muss spätestens ab dem 01. Oktober 2023 dem Landesjugendamt auf Nachfrage vorgelegt werden können.
Wir machen mit unserer Veranstaltung einen Auftakt zur grundlegenden konzeptionellen Entwicklung eines Gewaltschutzkonzeptes. Dabei wollen wir uns Zeit nehmen, um in den Austausch über Fragen und Themen zu kommen, die Euch beschäftigen. Anhand von Fallbeispielen und Reflexionsfragen gehen wir in eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema (Gewalt)-Schutzkonzept.
Dabei leiten uns u.a. folgende Fragestellungen:
- Was sind die Inhalte eines Gewaltschutzkonzeptes?
- Was sind Fallstrike bei der Erarbeitung und der Umsetzung eines Gewaltschutzkonzeptes?
- Wie machen wir uns als Team auf den Weg zu einem gemeinsamen Verständnis?
- Was sind bisherige Erfahrungswerte?
Um möglichst vielen Vereinen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, möchten wir darum bitten, dass sich zunächst nur eine Fachkraft pro Verein anmeldet. Vielen Dank!
"Kinder schützen, Einrichtungen sichern - Praktische Tipps zur Umsetzung von Schutzkonzepten"
Datum: 10.07.2023
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte, aus Vereinen die nicht am TräGA-Projekt teilnehmen
Veranstalter*innen: Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Referent*innen:
Fachberater*innen Verbund
Veranstaltungsort: Verbund
Anmeldefrist: 03.07.2023
Kosten: 10 Euro
Beschreibung:Seit dem 10. Juni 2021 sind mit der Novellierung des SGB VIII alle Kindertageseinrichtungen verpflichtet ein einrichtungsbezogenes Gewaltschutzkonzept zu führen. Dieses muss spätestens ab dem 01. Okotber 2023 dem Landesjugendamt auf Nachfrage vorgelegt werden können.
Wir machen mit unserer Veranstaltung einen Auftakt zur grundlegenden konzeptionellen Entwicklung eines Gewaltschutzkonzeptes. Dabei wollen wir uns Zeit nehmen, um in den Austausch über Fragen und Themen zu kommen, die Euch beschäftigen. Anhand von Fallbeispielen und Reflexionsfragen gehen wir in eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema (Gewalt)-Schutzkonzept.
Dabei leiten uns u.a. folgende Fragestellungen:
- Was sind die Inhalte eines Gewaltschutzkonzeptes?
- Was sind Fallstrike bei der Erarbeitung und der Umsetzung eines Gewaltschutzkonzeptes?
- Wie machen wir uns als Team auf den Weg zu einem gemeinsamen Verständnis?
- Was sind bisherige Erfahrungswerte?
Um möglichst vielen Vereinen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, möchten wir darum bitten, dass sich zunächst nur eine Fachkraft pro Verein anmeldet.
Teilnahmeinformationen
Wenn Sie sich für ein Seminar angemeldet haben, erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin eine Bestätigung von uns. Bei Themenveranstaltungen versenden wir ca. zwei Tage vorher eine Terminerinnerung mit dem Link zur Online-Veranstaltung.
Seminare und Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden, sollten sich nicht genügend Teilnehmer*innen angemeldet haben oder Fachreferent*innen ausfallen.
Bei Seminaren: Die Teilnahmegebühr wird bei Präsenzseminaren in bar am Seminartag vor Ort eingesammelt. Findet das Seminar online statt, senden wir eine Rechnung per Mail mit der Aufforderung, die Summe vor dem Seminartag zu überweisen.
Ihre Absage bis zu zwei Wochen vor dem Seminar ist problemlos möglich.
Nach Ablauf der Anmeldefrist kann eine Vertretung gestellt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühr zugeschickt. Bei Online-Veranstaltungen ist die bereits per Mail zugestellte Rechnung zu begleichen.
Aktuelles
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!