Bibliothek
Beim Verbund haben Fachkräfte und Eltern aus den Mitgliedsvereinen die Möglichkeit, Fachbücher auszuleihen.
Die Bücher können vier Wochen ausgeliehen und um weitere vier Wochen verlängert werden. Wenn Sie wissen möchten, ob ein Buch in unserer Bibliothek vorhanden sit, können Sie sich gern an Svenja Nyenhuis s.nyenhuis@verbundbremerkindergruppen.de wenden.
In regelmäßgen Abständen stellen wir Buchvorschläge auf die Homepage. Diese können bei uns ausgeliehen werden.
1. Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita – beobachten – verstehen – handeln (Uta Hellrung)
Sprachbildung gezielt und bewusst in den pädagogischen Alltag zu integrieren setzt voraus, die wichtigsten Schritte der Sprachentwicklung zu kennen und einordnen zu können. Uta Hellrung macht in ihrem Buch deutlich, dass Kinder von Geburt an kommunizieren und sich mitteilen wollen. Des Weiteren beschreibt die Autorin wie Kinder Sprache lernen, welche biologischen Faktoren Einfluss nehmen, und welche Entwicklungsebenen dabei eine wichtige Rolle spielen. Auch das Thema Mehrsprachigkeit wird in dem Buch aufgegriffen und als Chance und Ressource beschrieben.
Im zweiten Abschnitt wird es konkreter und die Autorin transportiert die bisher erfahrenen Grundlagen auf die Sprachförderpraxis. Hierbei unterscheidet sie zunächst zwischen alltagsintegrierter und additiver Sprachförderung, um sich dann der Sprachförderung ausführlich zu widmen. Im gesamten Buch werden immer wieder konkrete Impulse, Reflexionsanlässe und Praxisbeispiele genannt, welche die Umsetzungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag nachvollziehbar erklären.
2. Das Schatzbuch des Lachens – Grundlagen, Methoden und Spiele für eine Erziehung mit Herz und Humor (Charmaine Liebertz)
Das Lachen ist „das älteste universale menschliche Vokabular!“ (S.10), erklärt die Autorin. Bereits Säuglinge suchen über das Lächeln Kontakt zum Gegenüber. Dieses nonverbale Kommunikationsmittel dient jedoch nicht nur dem Aufbau von Bindungen, sondern teilt auch immer etwas über uns selbst mit. So eröffnen sich vielzählige Situationen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eingebettet in wissenschaftliche Hintergrundinformationen zum Thema bietet die Autorin durch viele kurze Anekdoten, witzige Geschichten und etliche Spielanregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen einen großen Praxisteil. Das Buch lädt dazu ein über das Lachen beim Kind und sich selbst (wieder) Sprachfreude zu wecken und so mit einfachen Mitteln einen wertschätzenden Kontakt zueinander aufzubauen. Mit einer humorvollen Grundhaltung gelingt im pädagogischen Alltag vieles leichter, so lautet die Botschaft. Charmaine Liebertz schreibt ihr Buch kurzweilig und praxisnah.
- Inventarliste Bibliothek
(XLSX | 240 kb)
Aktuelles
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz als Einrichtungs- oder Gruppenleitung, Erzieher*in, Sozialpädagogischer Assistent*in sind oder Ihr Anerkennungsjahr bzw. ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung eines Elternvereins absolvieren möchten, können Sie sich gern an uns wenden. Wir unterstützen Sie, den passenden Arbeitsplatz zu finden und freuen uns auf Ihren Anruf!